Manfred und Pablo reisten aus Dänemark ins Ruhrgebiet. Der Transport war eine logistische Herausforderung. In den kommenden Wochen werden die neuen Zoobewohner schrittweise eingewöhnt und danach der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Reise aus dem 669 km entfernten Dänemark haben Manfred und Pablo wohlbehalten überstanden. In zwei beheizbaren LKWs traten die Brüder am vergangenen Mittwoch (08.06.2022) ihren Weg ins Ruhrgebiet an. Eine auf Großtiertransporte spezialisierte Firma brachte nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch die Reiseunterkünfte der Seekühe mit: Zwei Spezialkisten mit einem Leergewicht von über 900 kg, die während des Transportes mit Wasser gefüllt waren. Die Verladung der Tiere in Odense sowie den Transport begleitete Zootierärztin Dr. Kerstin Ternes. „In regelmäßigen Abständen haben wir nach den Tieren geschaut und die Wassertemperatur gemessen. Dabei wirkten sie entspannt und unaufgeregt“.
Bis die Besucher die neuen Zoobewohner beobachten können, wird es etwas dauern. Denn zuerst werden Manfred und Pablo schrittweise in ihren neuen Lebensraum eingewöhnt. Dabei ist die Haltung der Seekühe nur durch das nachhaltige Engagement der Sparkasse Duisburg möglich. „Mit dem Einzug der gefährdeten Seekühe in die erweiterte und hochmoderne Beckenlandschaft steigern wir nicht nur die Attraktivität unseres Zoos, sondern leisten einen wichtigen Beitrag für den Artenschutz“, ist sich Sparkassenchef Dr. Joachim Bonn sicher. Insgesamt 433.000 Euro stellte das Geldhaus dem Zoo zur Verfügung und ermöglichte so die Umbaumaßnahmen, um den Tieren in der Tropenhalle Rio Negro gute Lebensbedingungen zu schaffen. Dabei stand insbesondere die komplexe Filtration im Fokus: Neue Filterelemente zur Aufbereitung des Wassers wurden eingebaut, bestehende modernisiert. Zoodirektorin Astrid Stewin betont die Bedeutung der Haltung von Seekühen für den Artenschutz: „Wir wollen Emotionen wecken und für die Tiere wie den Lebensraum Regenwald begeistern. Durch das Engagement der Sparkasse Duisburg waren wir in der Lage, die Voraussetzungen für die Haltung von Seekühen zu schaffen und die Tropenhalle Rio Negro attraktiv für die Zukunft aufzustellen. Diese Möglichkeit zu haben, macht uns sehr glücklich und ich danke der Sparkasse Duisburg von Herzen“, so Stewin.
Seekühe sind gemächliche Schwimmer, die sich unter Wasser nur sehr langsam fortbewegen. Etwa alle fünf Minuten kommen die Säugetiere an die Wasseroberfläche und holen Luft. In ihrem ursprünglichen Lebensraum halten sich die Tiere meist in flachen Wasserbereichen auf. Motorboote sind insbesondere hier eine große Gefahr für die Tiere. Unfälle durch Kollisionen und Verletzungen durch Bootsschrauben sind keine Seltenheit. Auch die zunehmende Verschmutzung ihrer Lebensräume sowie die Jagd setzen den charismatischen Schwergewichten immer häufiger zu. Laut IUCN (=International Union for Conservation of Nature) gelten Seekühe als gefährdete Tierart und werden auf der sogenannten „Roten Liste“ geführt. Zum Schutz ihres Lebensraumes unterstützt der Zoo Duisburg bereits seit Jahren die Organisationen Yaqu Pacha e.V., welche sich vor Ort in Südamerika für Seekühe sowie weitere wasserlebende Tierarten stark macht.
Zoo Duisburg
Der Zoo Duisburg wurde 1934 auf einer Fläche von 4 Hektar eröffnet. Schon 1937 wurde der Tierpark am Kaiserberg auf 8 Hektar erweitert. Der Zoo Duisburg präsentiert als wissenschaftlich geleiteter Zoologischer Garten Tiere in einem großzügigen, tiergerechten und naturnah gestalteten Umfeld. In Anlehnung an die Welt-Zoo und Naturschutzstrategie verfolgt der Zoo Duisburg vier Kernziele: Erhaltungszucht, Wissensvermittlung, Forschung und – für die Besucher – Erholung. Bekannt ist der Zoo für sein Delfinarium und die in Deutschland erste dauerhafte und lange Zeit einzige Haltung und bis heute einzige Zucht von Koalas. Daneben werden zahlreiche zoologische Raritäten gehalten, wie z. B. Riesenotter oder ein Amazonasdelfin aus Südamerika, Bärenstummelaffen und Pinselohrschweine aus Afrika, Fossas aus Madagaskar, Nebelparder aus Asien oder Wombats aus Australien. Der Zoo Duisburg ist ein Tochter-Unternehmen der Stadt Duisburg.
www.zoo-duisburg.de
Zoo Duisburg
Fotos: Zoo Odense (1), A. Dörendahl / Zoo Duisburg (1)
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen