Gemälde und Grafiken im Ruhr Museum: Die Sammlung Ludwig Schönefeld Von Petra Grünendahl Die Bilder vermittelten visuelle Eindrücke, die über Farbfotografien hinaus gehen: Blickwinkel, auch in Form von Retrospektiven oder Idealisierung, Inspirationen aus der Realität in Bilder umgesetzt sowie die Technik der Künstler, die damit eigene Akzente schaffen. Diese individuelle Perspektive mache für ihn die […]
Freizeitvergnügen für Singles, Freunde und Familien Von Petra Grünendahl Das Buch steckt voller Anregungen für Freizeitunternehmungen verschiedenster Art: Familienfeste und Kirmes, Stadt-, Sommer- und Herbstfeste, Bierbörsen und Weinmärkte, aber auch Sportveranstaltungen, Ritterspiele oder Mittelaltermärkte, Musik- Theater- oder Tanzfestivals. Für Rock-Fans gibt es Oberhausen rockt!, Olgas Rock oder Ruhr in Love (in Oberhausen) sowie Castle Rock […]
Besonderes für Genießer – hier aus der Region Von Petra Grünendahl Nicht nur frische Lebensmittel gibt es hier direkt vom Erzeuger zu kaufen: Aus eigenem Anbau (Obst und Gemüse) bzw. eigener Produktion (Eier, Milch- und Fleischprodukte) sowie von umliegenden Höfen ebenso wie hand- und hausgemachte Produkte unterschiedlichster Art. Hierzu zählen beispielsweise Brote, Torten, Kuchen und […]
Bilder im Auftrag 1931 bis 1973: Industriefotografien und mehr Von Petra Grünendahl „Für eine Frau in dieser Zeit stellte Ruth Hallensleben in mehrfacher Hinsicht eine Ausnahmeerscheinung dar: Als Industriefotografin für zahlreiche Unternehmen und zudem in der rein männlich dominierten Schwerindustrie erfolgreich zu sein, war außergewöhnlich“, erklärt Stefanie Grebe, Leiterin der Fotografischen Sammlung des Ruhr Museums. […]
30 Geschichten von prägenden Orten und bewegenden Ereignissen Von Petra Grünendahl Der Bergbau schuf und prägte über fast zwei Jahrhunderte das Ruhrgebiet. ´Sein Niedergang schuf Herausforderungen und den Strukturwandel, deren unterschiedliche Aspekte Autor Friedhelm Wessel in vielen Kapiteln thematisiert: Zechen, Grubenunglücke und Zechen-Schließungen ebenso wie der Widerstand zum Beispiel der Bewohner der Rheinpreußen-Siedlung in Homberg-Hochheide […]
Heimat als Identitätsstifter der Region und Teil eines „Wir”-Gefühls. Von Petra Grünendahl Im Ruhrgebiet ließen und lassen sich bis heute Entwicklungen beobachten und studieren, lange bevor sie woanders auftreten: Zum Beispiel der Strukturwandel von der Landwirtschaft zur Industrie und schließlich zur post-industriellen Kultur- und Wissenschaftsökonomie. Oder die Zuwanderung von Menschen, deren Integration auch immer bedeutete, […]
Schutz der Handelswege und Handelsnormen boten Verlässlichkeit Von Petra Grünendahl Lübeck war dank seiner verkehrsgünstigen Lage schon früh zentrale Handelsdrehscheibe zwischen Ost- und Nordsee. Hamburg verdankte seinen Aufstieg erst später seiner Stellung als Nordsee-Vorhafen Lübecks. Entgegen gängiger Vorstellungen war die Hanse (12. bis 17. Jahrhundert, mit einer Blütezeit im 13./14. Jahrhundert) aber keine „norddeutsche” Angelegenheit. […]
Wandern zwischen Zeitzeugen der Industrialisierung Von Petra Grünendahl Wandern im Ruhrgebiet kann auch durch Landschaft und Wälder gehen, zeichnet sich aber häufiger dadurch aus, urbane Strukturen vorbei an Zeugen von Industrialisierung und Strukturwandel zu erkunden. Einige dieser Zeitzeugen sind heute Museen und bereiten die Industriegeschichte erlebbar auf. Andere Standorte sind anderweitig nachgenutzt. Die Zechen Fürst […]
Der Universitätsstandort und seine Entwicklung seit 1655 Von Petra Grünendahl Nicht erst mit der Gründung der Gesamthochschule 1972 hatte es in Duisburg eine Hochschule gegeben: Bereits 1655 war die Universität Duisburg gegründet worden. Auf Weisung der preußischen Regierung wurde diese 1818 aufgelöst (im Rahmen des deutschen „.Hochschulsterbens“ um 1800). Die Auflösung der alten Universität wurde […]
Wanderrouten mit spannenden Ausflugzielen am Wegesrand Von Petra Grünendahl Die weitestgehend ebene Landschaft mit ihren überwiegend sanften Anstiegen ist als Wanderweg fast schon familientauglich. Der eine oder andere Berg, manch einer sogar mit einem Aussichtsturm oder gar die Schwanenburg in Kleve bieten aus erhöhter Position herrliche Ausblicke über diese Landschaft. Gärten und Parks, Schlösser und […]