Das Erscheinungsbild des Lehmbruck Museums wurde bei den Tokyo TDC Annual Awards 2022 als „excellent work“ ausgezeichnet. Verantwortlich für den grafischen Entwurf ist die Stuttgarter Agentur büro uebele visuelle kommunikation. Seit der Ausstellung „Schönheit. Lehmbruck & Rodin – Meister der Moderne“ im Jahr 2019 arbeitet das Lehmbruck Museum regelmäßig mit dem büro uebele zusammen, das […]
Vielschichtige Wahrnehmungen in mehreren Dimensionen Von Petra Grünendahl Wie versucht man, diese Ausstellung in Worten und Bildern dem Leser nahe zu bringen? Die Fotos transportieren nur eine sehr bescheidene einzelne Dimension ihrer Werke: Die Kanadier Janet Cardiff (*1957) und George Bures Miller (*1960) arbeiten nicht nur visuell, sondern auch mit Klang und Narrativ. Ihre multimedialen […]
Dimensionen der Kunst: Vom Geistigen zum Materiellen bis in den virtuellen Raum Von Petra Grünendahl Ein altes und immer noch sehr aktuelles Thema ist der Widerstreit zwischen dem Geistigen und dem Materiellen: Es gehe nicht um die Gestaltung des Physischen, sondern des Seelischen, hatte Wilhelm Lehmbruck einst postuliert. Die Präsenz, aber auch die Ideen und […]
Die Duisburger Kunstszene stellt sich vor Von Petra Grünendahl Die Vielfalt der Werke reicht von Malereien unterschiedlichster Stilrichtungen und Fotoarbeiten über Skulpturen, Installationen bis hin zu Videoarbeiten. Dabei stehen abstrakte Werke figurativen Arbeiten gegenüber. Sie nehmen den Menschen zum Ausgangspunkt und beziehen persönliche Erfahrungen in die Gestaltung ein. „Gemeinsam mit den Künstlern konnten wir gerade […]
Die Skulptur „Pan“ von Paul Suter hat am Sonnenwall gegenüber der Bezirksverwaltung Mitte einen neuen Standort gefunden. Oberbürgermeister Sören Link enthüllte das Kunstwerk heute gemeinsam mit Bezirksbürgermeisterin Elvira Ulitzka. Paul Suter erschuf den 3,9 Meter hohen „Pan“ im Jahr 1991. Pan, der antike griechische Gott der Hirten, erscheint hier in einer beschwingten und bewegten Form, […]
Restitution des Gemäldes „Buchsbaumgarten” (1909) von Emil Nolde Die Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum hat das Gemälde „Buchsbaumgarten“ von Emil Nolde an die Erben der ehemaligen Besitzer zurückgegeben. Im Zuge der Restitution soll das Gemälde in der Jahresendauktion vom 9. bis 11. Dezember 2021 in München bei Ketterer-Kunst zum Aufruf kommen. Die Stadt Duisburg hatte das […]
Unsere Beziehungen zu digitalen Geräten sind in der Zeit der Pandemie enger geworden, vielleicht sogar enger als wir es uns wünschen. Die digitale Technik hilft uns, Verbindungen zu schaffen, und sie kann wie eine Prothese an die Stelle unserer persönlichen Begegnungen treten. Sie erweitert unser Sensorium und bildet Projektionsflächen für unsere Wünsche. Die digitalen Helfer […]
Ist Joseph Beuys ein Romantiker, ist er ein Schamane, ein Heiler, ein Weltverbesserer und politischer Aktivist, der nicht nur die Kunst, sondern die Gesellschaft als Ganzes verändert hat? Eine Skulptur von Wilhelm Lehmbruck, die er als junger Mann sieht, wird zu einem Schlüsselerlebnis. Beide Künstler, Lehmbruck und Beuys, sind überzeugt, dass Kunst die Kraft hat, […]
Kulturelle Vielfalt mit allen Sinnen erleben Von Petra Grünendahl Im Lehmbruck Museum erleben in der großen Glashalle zum Kantpark die neuen Installationen von Nevin Aladağ ihre Deutschland-Premiere. „Zunächst nur digital, aber wir hoffen, sich auch bald aus der Nähe einem Publikum zeigen zu können“, sagte Museumsdirektorin Dr. Söke Dinkla. Wobei „sehen“ hier vielleicht etwas kurz […]
Unter dem Motto „RuhrKunstUrban – Museum findet Stadt” startet heute ein neues Vermittlungsprojekt der RuhrKunstMuseen. In Kooperation mit dem Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg und dem soziokulturellen Zentrum Stapeltor beteiligt sich das Lehmbruck Museum mit dem Projekt „KUNST TO GO”, bei dem ein digitaler Kunstparcours für junge Kunstbegeisterte entstehen wird. Die 21 Kunstmuseen des Ruhrgebiets haben sich bereits 2010 […]