Dilan Sahin für jahrelangen Einsatz in der Flüchtlingshilfe geehrt Von Petra Grünendahl „ich habe doch gar nichts Besonderes getan“, betonte die Preisträgern Dilan Sahin. Dieses „nichts Besonderes“ ist ihr jahrelanger ehrenamtlicher Einsatz in der Flüchtlingshilfe, für Beratungsangebote an ausländische Eltern wie auch für ihre Spendenarbeit. Dieser Einsatz ging weit über ihre Tätigkeit als Honorarkraft bei […]
Projektgruppe des Abtei-Gymnasiums vermittelt Facetten deutscher Vergangenheit Von Petra Grünendahl Die Schülergruppe vom Abtei-Gymnasium in Hamborn, Jugendliche der Jahrgangsstufen 8 bis 12, hatte in verschieden Projekten zur nationalsozialistischen Herrschaft und dem Holocaust nicht nur Gedenkstätten besucht, sondern auch Biografien und Lebenswebe der Opfer recherchiert: „Dadurch sind die Opfer für uns lebendig geworden“, sagte einer der […]
Friedensaktivistin Inge Holzinger erhält Preis 2022 für ihr Lebenswerk Von Petra Grünendahl Er selbst habe in frühester Jugend noch den zweiten Weltkrieg und seine Folgen erlebt und dies nie vergessen können, sagte Laudator Dr. Klaus Hänsch (*1938 in Schlesien). Das habe sein politisches Handeln geprägt, so der Europa-Parlamentarier (1979-2009) und Parlamentspräsident a. D., bei der […]
Duisburg steht zusammen für Demokratie und Solidarität Seit 20 Jahren zeichnet das Duisburger Bündnis für Toleranz und Zivilcourage traditionell am 27. Januar, dem Auschwitz-Gedenktag, verdiente Duisburgerinnen und Duisburger für deren Engagement in Sachen Toleranz und Zivilcourage mit einem Preis aus. Diesmal werden mit dem „BDKJ Stadtverband“ und den „Jusos Duisburg“ gleich zwei Gruppierungen ausgezeichnet. Die […]
Miteinander statt nebeneinander: Über Kennenlernen und Gespräche Fremde zu Nachbarn machen Von Petra Grünendahl „Wir mussten selber erst einmal miteinander in Gespräch kommen“, erzählte Schwester Mariotte Hillebrand. Aus ersten Kontakten und Gesprächen ergab sich dann recht schnell ein Netzwerk von Frauen vielfältigster Herkunft, die ihre unterschiedlichen Lebenserfahrungen miteinander teilen wollten: Frauen aus der Katholischen Frauengemeinschaft, […]
Verstehen, wozu Ausgrenzung führt Von Petra Grünendahl „Für mich als Deutscher“, sagte der junge Muslim, „mit Eltern, die einen arabischem Migrationshintergrund haben, hatte ich nicht gedacht, dass es mich so berühren würde.“ Dieses „es“ war nach Vorbereitungsseminaren der Besuch im früheren Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im heutigen Polen. „In den Seminaren setzen sich die jungen Muslime nicht […]
Interkulturelles Fußballturnier des Fanprojekt Duisburg e. V. schafft nachhaltig Begegnungen Von Petra Grünendahl Wenn Menschen Angst vor gesellschaftlichen Veränderungen hätten, müsse man dem mit Bildung, Aufklärung und interkulturellen Begegnungen begegnen, waren sich die Redner des Abends – Gemeinde-Vorstand Dimitrij Yegudin, Superintendent Armin Schneider, Bürgermeister Volker Mosblech und NRW-Staatssekretär Andreas Bothe – einig. Das Interkulturelle Fußballturnier, […]
Einreichungsfrist bis 13. Oktober 2017 Das Duisburger Bündnis für Toleranz und Zivilcourage verleiht im Januar 2018 den 17. Duisburger Preis für Toleranz und Zivilcourage. Alljährlich zum Auschwitz-Gedenktag, dem 27. Januar, zeichnet das Bündnis Einzelpersonen, Gruppen, Klassen und Initiativen, die einen herausragenden Einsatz für das Zusammenleben der Menschen in unserer Stadt geleistet haben, mit diesem Preis […]
Verständigung und Integration: Mit „Tanzen für ein besseres Leben“ Brücken bauen Von Petra Grünendahl „Vielfalt prägt unsere Stadtgesellschaft: Duisburg begreift dies als Bereicherung, nicht als eine Bedrohung“, erklärte Pfarrer Armin Schneider, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg und Sprecher des Bündnisses für Toleranz und Zivilcourage. „Kunst und Kultur bauen Brücken, schaffen Respekt und Verständigung“, begründete Schneider […]
Deutsches Asylrecht geht von der Schutzbedürftigkeit der Opfer aus Von Petra Grünendahl „Unser Asylrecht basiert auf den Erfahrungen des Dritten Reiches“, erklärte Nikolaus Schneider, aus Duisburg stammender ehemaliger Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland. „Wie viele Juden hätte gerettet werden können, wenn andere Länder die Verfolgten aufgenommen, ihnen Asyl gewährt hätten. Unser Asylrecht geht von […]